- 
                        Begrüßung
                        Prof. Dr.-Ing. M. Pohl
                        Einführung in das Hochschulpraktikum
                     
                    - 
                        Der kleine Unhold: Wasserstoff in Metallen
                        Prof. Dr.-Ing. M. Pohl
                        Gasblasenporen, Fischaugen, Wasserstoffkrankheit von Cu
                        und Al, Flocken in schweren Guss- und Schmiede-stücken,
                        kath. SpRK, Druckwasserstoff
                     
                    - 
                        Untersuchung von Schäden durch Wasserstoff
                        Dr.-Ing. J. Jürgensen
                        Durchführung von Vergleichsbrüchen inkl. fraktographischer
                        Bruchflächenauswertung, wasserstoffinduzierte Schäden an
                        Beispielen aus dem allgemeinen Maschinenbau
                     
                    - 
                        Anodische und kathodische Spannungsrisskorrosion
                        Dr.-Ing. F. Unterumsberger
                        Verhalten hochfester Stähle unter Wasserstoffeinfluss: Dual-
                        phasen-, Restaustenit- (TRIP), Complexphasen-, Martensit-
                        phasenstähle und TWIP-Stähle
                     
                    - 
                        Verzögerte Rissbildung und Wasserstoffeinfluss unter zyklischer Belastung
                        Prof. Dr.-Ing. Frank Krafft
                        Verzögerte Rissbildung infolge des mitgebrachten und wäh-
                        rend des Betriebs erworbenen Wasserstoffs, Einfluss des
                        Wasserstoffs auf die Schwingfestigkeit von Metallen
                     
                    - 
                        Keine Angst vor Wasserstoff beim Schweißen
                        Dr. T. Willidal
                        Wasserstoffaufnahme beim Schweißen, wasserstoffindu-
                        zierte Fehler in Schweißnähten, Wasserstoffbestimmung im
                        Schweißgut, Vermeidung von Wasserstoff im Schweißgut
                     
                    - 
                        Wasserstoffentwicklung bei Korrosionsschutz-Schichten
                        Prof. Dr. rer. nat. G. Schmitt
                        Wasserstoffentwicklung beim Aufbringen von metallischen
                        Überzügen: Zn (Mg, Al,…), Zn-Ni, Zn-Phosphat, Zn-Lamelle.
                        Wirkung des Wasserstoffs auf die Gebrauchseigenschaften
                        von Verbindungselementen
                     
                    - 
                        Begrüßungsabend
                        Restaurant „Yamas“ Bochum
                     
                
                
                    - 
                        Wasserstoffanalyse
                        Dr.-Ing. G. Manke
                        Wasserstoffaufnahme, -diffusion, -effusion, Permeations-
                        messungen, Thermische Wasserstoffanalysemethoden, Lo-
                        kale elektrochemische Wasserstoffanalyse
                     
                    - 
                        Mechanische Werkstoffprüfung unter Wasserstoffeinfluss
                        M. Sc. Nico Maczionsek
                        Wasserstoffbeladung, Slow Strain Rate Test, Constant Load
                        Test, Step Load Test, in-situ Prüfung, zweistufige Prüfung,
                        Normung
                     
                    - 
                        Druckwasserstoff im Anlagenbau
                        M. Sc. Sandra Stolz
                        Wasserstoffaufnahme aus der Gasphase und Einflussfakto-
                        ren, Werkstoffprüfung in Druckwasserstoff, geeignete Werk-
                        stoffe für Druckwasserstoffanwendungen
                     
                    - 
                        Wasserstoff in Nichteisenmetallen
                        M.Sc. Theresa Marte
                        Einfluss von Wasserstoff auf Kupferwerkestoffe wie Messinge,
                        Bronzen, hochfeste ausscheidungsgehärtete Legierungen usw.
                        sowie Aluminiumbasislegierungen. Hydridbildung in Titan
                     
                    - 
                        Übungen
                        Bearbeiten und Lösen von Schadensfällen in Gruppen
                     
                    - 
                         Abschlussdiskussion 
                     
                    - 
                        Laborführung
                        REM, Permeation, Wasserstoffanalyse