Programm

Tagesablauf und Vortragsinhalte:

1. Tag

  •  Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. M. Pohl
    Einführung in das Hochschulpraktikum
  •  Schadensanalyse
    Prof. Dr.-Ing. M. Pohl
    Ablauf einer Schadensanalyse; Bezug zur VDI-Richtlinie 3822 sowie zur ISO 9000
  •  Gewaltbrüche
    Dr.-Ing. G. Manke
    Makro- und mikroskopische Bruchformen; Inter- und transkristalline Gleit- und Spaltbrüche;
    Einfluss von Werkstoff und Spannung; Besondere Brucherscheinungen
  •  Schwingbrüche
    Prof. Dr.-Ing. M. Pohl
    Grundlagen der Dauerschwingfestigkeit; Mikro­mechanismen des Rissfortschritts;
    Mikro- und makroskopisches Bruchaussehen; Bauteilversagen anhand von Beispielen
  •  Schäden durch Wasserstoff
    M.Sc. J. Jürgensen
    Wasserstoff in metallischen Bauteilen;
    Entstehungsmechanismen von Poren, Beizblasen, Fischaugen und Flocken;
    verzögerte Rissbildung/ kathodische Spannungsrisskorrosion;
    Beispiele zu Bauteilschäden durch wasserstoffinduzierte Risse und Brüche
  •  Übungen in Gruppen zu folgenden Themen:
    Gewaltbrüche - Dr.-Ing. G. Manke
    Schwingbrüche - Prof. Dr.-Ing. M. Pohl
    Nachweis von Schäden durch Wasserstoff - M.Sc. J. Jürgensen
    Metallographie und Elektronenmikroskopie - N. Lindner
  •  Begrüßungsabend

2. Tag

  •  Verschleißschäden
    Prof. Dr.-Ing. A. Ibach
    Systematische Einführung in das Verschleißgebiet; Tribologische Systeme und ihre Verschleißmechanismen;
    Messgrößen der Verschleißprüfung; Verschleißerscheinungsformen verschiedener Schadensfälle
  •  Korrosionsschäden
    Dr.-Ing. J. Dartmann
    Definition, Begriffe; Korrosionsformen und ihre Wirkmechanismen;
    Charakteristische Beispiele für Korrosionsschäden ohne und mit mechanischer Beeinflussung
  •  Hochtemperaturschäden
    Dr.-Ing. J. Stoiber
    Brandschäden, Thermoschock und thermische Ermüdung, Warmfestigkeit, Zeitstandfestigkeit
  •  Zerstörungsfreie Bauteilprüfung
    Dipl.-Ing. A. Mühl
    Grundlagen der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung; Vorstellung der Verfahren;
    Kriterien zur Auswahl der Untersuchungsverfahren; Schadensanalytische Beispiele
  •  Übungen in Gruppen zu folgenden Themen:
    Verschleiß - Prof. Dr.-Ing. A. Ibach
    Korrosion - Dr.-Ing. J. Dartmann
    Hochtemperaturschäden - Dr.-Ing. J. Stoiber
    Zerstörungsfreie Bauteilprüfung - Dipl.-Ing. A. Mühl
  •  Geselliges Abendessen

3. Tag

  •  Kathodische, anodische und Flüssigmetall induzierte Spannungsrisskorrosion
    Prof. Dr.-Ing M. Pohl
    Mechanismen der Spannungsrisskorrosion; Lotrissigkeit; Verzinkungsschäden; Abhilfemaßnahmen
  •  Schweißfehler
    Prof. Dr.-Ing. A. Ibach
    Schweißverfahren zur Komponentenfertigung; Fehlerlage, -form und -größe in Schweißverbindungen;
    Mechanismen metallurgischer Schweißfehler: Lunker, Poren, Heiß- und Kaltrisse; Typische Schadensfälle
  •  Schadensbeispiele
    M.Sc. M. Kiewitt
    Beispiele zu Schrauben-, Spiral-, Blatt- und Tellerfedern
    Schwingbrüche und Spannungsrisskorrosion etc.
  •  Bearbeitung von Schadensfällen in Gruppen
  •  Abschlussdiskussion